Gouldamadinen (Erythrura gouldiae) sind faszinierende und wunderschöne Prachtfinken, die aus den Graslandschaften Nordaustraliens stammen. Ihre leuchtenden Farben und ihr soziales Verhalten machen sie zu beliebten Volierenvögeln. Um ihnen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen, sind einige spezifische Anforderungen zu beachten:
Größe und Einrichtung der Voliere
Die Größe der Voliere ist für Gouldamadinen von entscheidender Bedeutung. Sie sind aktive Flieger und benötigen viel Platz, um ihre Flügel auszustrecken und zu trainieren. Herkömmliche Käfige sind meist viel zu klein. Für eine Gruppe von 6 bis 10 Gouldamadinen empfiehlt der Schweizer Tierschutz eine Voliere mit einer Mindestgrundfläche von 2 m² (z.B. 200 cm Länge x 100 cm Breite) und einer Höhe von 2 Metern. Generell gilt: Je größer, desto besser. Ein Drittel des Volieren-Volumens sollte frei von Strukturen sein, um ausreichend Flugraum zu bieten.
Die Einrichtung sollte abwechslungsreich und ihren natürlichen Bedürfnissen angepasst sein:
Sitzstangen: Bieten Sie verschiedene Dicken und Materialien an. Natürliche Äste von ungiftigen Bäumen (z.B. Obstbäume, Weide, Haselnuss – unbedingt unbehandelt) sind ideal. Sie sollten in unterschiedlichen Höhen angebracht werden, um den Vögeln Kletter- und Flugmöglichkeiten zu bieten.
Futter- und Wassernäpfe: Am besten aus Edelstahl oder Keramik, da diese leicht zu reinigen sind. Platzieren Sie sie so, dass sie nicht direkt unter Sitzstangen liegen und somit vor Kot geschützt sind. Mehrere Näpfe sind bei Gruppenhaltung sinnvoll.
Badegelegenheiten: Gouldamadinen lieben Wasserbäder. Eine flache Badeschale mit frischem Wasser sollte täglich angeboten werden. Auch Sandbäder werden gerne angenommen.
Nistgelegenheiten/Schlafplätze: Gouldamadinen sind Höhlenbrüter. Bieten Sie geschlossene Nistkästen (ca. 15x15x15 cm mit ca. 5 cm Einflugloch) an, die sie auch als Schlafplätze nutzen. Es sollten immer mehr Nistkästen als Vogelpaare vorhanden sein, um Streitigkeiten zu vermeiden. Bieten Sie Nistmaterial wie kurzes Heu, Kokosfasern, Gräser oder Papierstreifen an.
Verstecke und Beschäftigung: Zweige mit Blättern, Reisigbündel oder Stroh können als Verstecke und zur Beschäftigung dienen.
Soziales Leben im Schwarm
Gouldamadinen sind sehr gesellige Schwarmvögel und dürfen niemals alleine gehalten werden. Sie brauchen die Gesellschaft von Artgenossen für ihr Wohlbefinden und um ihr natürliches Sozialverhalten auszuleben. Eine Gruppenhaltung von mehreren Paaren ist am artgerechtesten. Sie sind friedlich gegenüber anderen Vogelarten, solange ausreichend Platz vorhanden ist.
Temperatur, Licht und Standort
Gouldamadinen sind wärmeliebend. Die Raumtemperatur sollte immer mindestens 20 °C betragen. Sie vertragen keine Zugluft und keine abrupten Temperaturschwankungen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (60-90 %) ist für sie vorteilhaft.
Sie benötigen viel Licht, idealerweise 14 Stunden am Tag. Die Voliere sollte an einem ruhigen und hellen Ort stehen, vorzugsweise in der Nähe eines Fensters, aber nicht direkt hinter der Fensterscheibe (Überhitzungsgefahr). Eine zusätzliche UV-Lampe (UVA- und UVB-Licht, z.B. Bird Lamp) ist sehr empfehlenswert, da sie für die Vitamin-D3-Synthese wichtig ist und das natürliche Sehvermögen fördert. Von allen Seiten einsehbare Volieren können Stress verursachen; optimal ist eine Aufstellung an mindestens einer, besser zwei Zimmerwänden (Ecke).
Ernährung
Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und die Farbenpracht der Gouldamadinen:
Hochwertiges Prachtfinken-/Gouldamadinen-Futter: Eine hochwertige Saatenmischung bildet die Grundlage. Sie sollte verschiedene Hirsesorten (Silberhirse, Platahirse, Senegalhirse, Japanhirse), Glanzsaat und eine geringe Menge Negersaat enthalten. ernähren sich in der Natur von halbreifen Samen, daher ist Keimfutter eine gute Ergänzung.
Frisches Grünfutter und Wildkräuter: Täglich eine Vielfalt an frischem Grünfutter anbieten, wie z.B. Vogelmiere, Löwenzahn, Gänseblümchen, Spitzwegerich. Achten Sie darauf, dass es ungespritzt und gut gewaschen ist.
Tierisches Eiweiß: Insbesondere während der Zucht und Mauser, aber auch regelmäßig zwischendurch, benötigen Gouldamadinen tierisches Eiweiß. Dies kann durch Insektenfutter (getrocknet oder lebend), Eifutter oder gekochtes Ei bereitgestellt werden.
Mineralien und Grit: Sepiaschalen, Mineralsteine, Muschelkalk und Vogelgrit sollten ständig zur Verfügung stehen. Grit hilft bei der Verdauung.
Frisches Wasser: Muss immer und jederzeit zugänglich sein und sollte täglich gewechselt werden.
Hygiene und Gesundheit
Regelmäßige Reinigung ist für die Gesundheit der Vögel unerlässlich. Futter- und Wassergefäße sollten täglich gereinigt und neu befüllt werden. Kot und Futterreste auf dem Volierenboden und den Sitzstangen müssen ebenfalls täglich entfernt werden. Eine gründliche Komplettreinigung der Voliere sollte regelmäßig erfolgen (1-2 Mal pro Woche, bei hoher Besatzdichte öfter).
Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten, wie Apathie, aufgeplustertes Gefieder, veränderten Kot, Nasenausfluss, Niesen, Atemprobleme oder Appetitlosigkeit. Gouldamadinen sind anfällig für Atemwegserkrankungen, insbesondere bei Zugluft oder Temperaturschwankungen. Bei jedem Verdacht auf Krankheit sollte umgehend ein vogelkundiger Tierarzt konsultiert werden, da Vögel Krankheiten oft lange verbergen.
Sicherheit und Beschäftigung
Stellen Sie sicher, dass die Voliere ausbruchssicher ist und keine spitzen Gegenstände oder Materialien enthält, die die Vögel verletzen könnten. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von Gittern und Verschlüssen. Achten Sie darauf, dass keine giftigen Pflanzen oder Reinigungsmittel in die Nähe der Voliere gelangen können. Rauch in der Wohnung sollte unbedingt vermieden werden.
Neben dem Flugraum und den Nistmöglichkeiten bieten Sie den Gouldamadinen Beschäftigung durch die Bereitstellung von Nistmaterial, das sie eifrig verarbeiten. Futterverstecke können ihren natürlichen Suchtrieb anregen. Die Beobachtung ihres Sozialverhaltens im Schwarm ist zudem eine Bereicherung für den Halter.
Ein Leben in einer gut durchdachten und gepflegten Voliere, in Gesellschaft von Artgenossen und unter Beachtung ihrer spezifischen Bedürfnisse hinsichtlich Temperatur und Licht, kann Gouldamadinen ein langes, gesundes und farbenprächtiges Leben ermöglichen.