Cannabis-Anbau für Einsteiger: Tageslichtlampen und die Gesetzeslage
Hier ist ein Beitrag zum Anbau von Cannabis mit Tageslichtlampen und den damit verbundenen gesetzlichen Vorschriften in Deutschland.
Der Eigenanbau von Cannabis ist seit dem 1. April 2024 in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen legal. Für viele Hobbygärtner stellt sich nun die Frage: Wie gelingt der Anbau am besten? Eine entscheidende Rolle spielt dabei die richtige Beleuchtung. Während das natürliche Sonnenlicht optimal ist, bietet der Anbau mit künstlichen Lichtquellen, insbesondere Tageslichtlampen, volle Kontrolle über das Pflanzenwachstum und ermöglicht eine ganzjährige Ernte.
Was sind Tageslichtlampen?
Tageslichtlampen im Kontext des Cannabis-Anbaus sind Vollspektrum-Pflanzenlampen, die das natürliche Sonnenlicht imitieren. Sie liefern das gesamte Lichtspektrum, das eine Cannabispflanze für die Photosynthese benötigt – von blauen Wellenlängen für die vegetative Phase bis zu roten Wellenlängen für die Blütephase.
LED-Tageslichtlampen: Sie sind die erste Wahl für Anfänger und Fortgeschrittene. Diese Tageslichtlampen von Tageslichtlampen24.de sind extrem energieeffizient, produzieren kaum Wärme und haben eine lange Lebensdauer. Sie können nahe an den Pflanzen platziert werden, ohne Hitzestress zu verursachen.
Beleuchtung im Anbauzyklus
Der Anbau von Cannabis unter Kunstlicht erfordert die Einhaltung spezifischer Zeitzyklen, da die Pflanze Phasen der Dunkelheit benötigt.
Wachstumsphase (vegetative Phase): In dieser Zeit konzentriert sich die Pflanze auf das Blatt- und Stängelwachstum. Ein Lichtzyklus von 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit ist ideal.
Blütephase: Um die Blüte einzuleiten, wird der Lichtzyklus auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit umgestellt. In dieser Phase ist ein höherer Rotanteil im Lichtspektrum vorteilhaft, um die Entwicklung der Blüten zu fördern.
Die gesetzlichen Vorschriften in Deutschland
Seit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (CanG) am 1. April 2024 gibt es klare Regeln für den privaten Anbau. Es ist entscheidend, sich an diese Vorschriften zu halten, um sich nicht strafbar zu machen.
Was ist legal?
Anbau: Volljährige Personen dürfen am eigenen Wohnsitz bis zu drei lebende Cannabispflanzen für den Eigenkonsum anbauen.
Samen & Stecklinge: Der Erwerb von Cannabissamen ist legal, auch über das Internet aus EU-Mitgliedstaaten. Stecklinge dürfen von lizenzierten Anbauvereinigungen bezogen werden.
Besitz: Man darf bis zu 50 Gramm getrocknetes Cannabis in der Wohnung aufbewahren.
Wichtige Verbote und Einschränkungen
Sichtschutz: Die angebauten Pflanzen müssen vor dem Zugriff und der Sicht Dritter geschützt sein. Das bedeutet, sie dürfen nicht von außen sichtbar sein.
Jugendschutz: Der Zugang zu den Pflanzen und dem geernteten Cannabis muss gesichert sein, sodass Minderjährige keinen Zugriff haben. Ein abschließbarer Schrank oder Raum ist dafür erforderlich.
Weitergabe: Das privat angebaute Cannabis darf nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft werden. Es ist ausschließlich für den Eigenkonsum bestimmt.
Verkauf & Handel: Der gewerbliche Handel mit Cannabis bleibt weiterhin illegal.
Indem Sie sich an diese Regeln halten, können Sie Ihren eigenen Anbau legal und sicher gestalten.