Kanarienvögel: Bekannt für ihren schönen Gesang und ihre Farbenvielfalt.

Kanarienvögel sind bekannt für ihren schönen Gesang und ihre lebhafte Art. Eine Voliere kann ihnen ein wunderbares Zuhause bieten, das ihren natürlichen Bedürfnissen entgegenkommt, solange man einige wichtige Punkte beachtet.


Größe und Einrichtung der Voliere

Die Größe der Voliere ist entscheidend, auch wenn Kanarienvögel keine großen Papageien sind. Sie sind sehr aktiv und fliegen gerne. Für ein Paar Kanarienvögel sollte die Voliere mindestens 1 Meter lang, 0,50 Meter breit und 0,80 Meter hoch sein. Wenn Sie eine größere Gruppe halten möchten, muss die Voliere entsprechend größer sein, um genügend Flugraum und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Je größer die Voliere, desto besser für die Vögel, da dies ihr natürliches Bewegungsverhalten fördert.

Die Einrichtung sollte vielfältig und sicher sein:

Sitzstangen: Bieten Sie verschiedene Dicken und Materialien an. Natürliche Äste von ungiftigen Bäumen (z.B. Obstbäume, Weide, Haselnuss – unbehandelt) sind ideal, da sie die Fußmuskulatur trainieren und Druckstellen vorbeugen. Vermeiden Sie glatte Plastik- oder Schleifpapierstangen.

Futter- und Wassernäpfe: Am besten aus Edelstahl oder Keramik, da diese leicht zu reinigen und hygienisch sind. Platzieren Sie sie so, dass sie nicht direkt unter Sitzstangen liegen und somit vor Kot geschützt sind.

Badegelegenheiten: Kanarienvögel lieben es, zu baden. Eine flache Badeschale mit frischem Wasser sollte täglich angeboten werden.

Spielzeug/Beschäftigung: Auch wenn Kanarienvögel nicht so stark an Spielzeug interessiert sind wie Papageien, freuen sie sich über Schaukeln, kleine Leitern oder Naturmaterialien zum Knabbern. Achten Sie auf sichere Materialien.

Nistkörbchen/Schlafplätze: Auch wenn nicht gezüchtet wird, kann ein kleines Nistkörbchen oder ein geschützter Bereich als Rückzugsort dienen.


Soziales Leben

Kanarienvögel sind im Allgemeinen eher Einzelgänger, was den Gesang der Männchen angeht, da sie sonst in Konkurrenz treten könnten. Wenn Sie Wert auf den Gesang legen, sollten Sie nur ein Männchen halten. In einer Voliere können jedoch auch mehrere Weibchen und ein Männchen harmonisch zusammenleben. Wenn Sie mehrere Männchen halten möchten, muss die Voliere sehr groß sein und genügend Rückzugsmöglichkeiten bieten, um Rivalitäten zu vermeiden. Beobachten Sie die Vögel genau auf Anzeichen von Aggression.


Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und den Gesang der Kanarienvögel:

Hochwertiges Kanarienfutter: Eine gute Saatenmischung bildet die Grundlage. Achten Sie auf eine Mischung, die speziell für Kanarienvögel formuliert ist.

Frisches Grünfutter: Täglich eine kleine Menge frisches Grünzeug anbieten, wie z.B. Vogelmiere, Löwenzahn, Salat (ungespritzt und gut gewaschen).

Frisches Obst und Gemüse: In Maßen können auch kleine Mengen an Obst (z.B. Apfel, Birne) und Gemüse (z.B. Karotte, Gurke) angeboten werden. Informieren Sie sich immer im Voraus, welche Sorten ungiftig und geeignet sind.

Keimfutter: Eine gute Ergänzung, die Vitamine und Enzyme liefert, besonders in der Brutzeit.

Mineralien: Sepiaschalen oder Mineralsteine sollten immer zur Verfügung stehen, um die Kalk- und Mineralstoffversorgung zu gewährleisten.

Frisches Wasser: Muss immer und jederzeit zugänglich sein und sollte täglich gewechselt werden.


Hygiene und Gesundheit

Regelmäßige Reinigung ist für die Gesundheit der Vögel unerlässlich. Futter- und Wassergefäße sollten täglich gereinigt und neu befüllt werden. Kot und Futterreste auf dem Volierenboden und den Sitzstangen müssen ebenfalls täglich entfernt werden. Eine gründliche Komplettreinigung der Voliere (Stangen, Wände, Boden) sollte regelmäßig erfolgen, je nach Größe und Besatzdichte.

Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten, wie Apathie, aufgeplustertes Gefieder, veränderten Kot, Niesen, Atemprobleme oder Appetitlosigkeit. Bei jedem Verdacht auf Krankheit sollte umgehend ein vogelkundiger Tierarzt konsultiert werden, da Kanarienvögel Krankheiten oft lange verbergen.


Sicherheit in der Voliere

Stellen Sie sicher, dass die Voliere sicher ist. Die Gitterstäbe sollten eng genug sein, damit die Vögel nicht entweichen können, und es dürfen keine gefährlichen Spalten oder scharfen Kanten vorhanden sein. Achten Sie darauf, dass keine giftigen Pflanzen oder Reinigungsmittel in die Nähe der Voliere gelangen können.

Ein Leben in einer gut durchdachten und gepflegten Voliere kann Kanarienvögeln ein erfülltes und gesundes Leben ermöglichen und Ihnen viel Freude mit ihrem Gesang bereiten. Es erfordert jedoch tägliche Pflege und Aufmerksamkeit, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Haben Sie schon bestimmte Kanarienvogelarten im Blick oder planen Sie, welche zu halten?