Hier ist eine ausführliche und verständliche Erklärung des Begriffs „Lumen“.
Was ist Lumen? Die einfache Erklärung
Lumen (abgekürzt lm) ist die physikalische Maßeinheit für den Lichtstrom.
Einfach ausgedrückt: Lumen gibt die gesamte Menge an sichtbarem Licht an, die eine Lichtquelle (wie eine LED-Lampe oder eine Glühbirne) in alle Richtungen abgibt. Man kann sich Lumen also als die „Lichtleistung“ oder die „Gesamthelligkeit“ einer Lampe vorstellen.
Je höher die Lumenzahl, desto mehr Licht gibt die Lampe insgesamt ab, und desto heller ist sie.
Eine einfache Analogie zum Verständnis
Stellen Sie sich einen Wasserhahn vor:
- Lumen ist wie die gesamte Wassermenge, die pro Minute aus dem Hahn fließt (z.B. 10 Liter pro Minute). Es ist die Gesamtleistung der Quelle.
- Lux (eine verwandte Einheit, siehe unten) ist wie die Wassermenge, die auf einer bestimmten Stelle des Bodens ankommt. Wenn Sie das Wasser aus großer Höhe auf eine große Fläche plätschern lassen, kommt an jeder einzelnen Stelle nur wenig Wasser an (wenig Lux). Wenn Sie das Wasser aber mit einem dünnen, starken Strahl auf eine kleine Stelle richten, wird diese Stelle sehr nass (viel Lux).
Die Gesamtmenge an Wasser (Lumen) bleibt in beiden Fällen gleich, aber die Beleuchtungsstärke an einem Punkt (Lux) ändert sich je nach Abstand und Bündelung.
Der wichtige Unterschied: Lumen vs. Watt
Früher, zur Zeit der klassischen Glühbirnen, waren wir es gewohnt, Helligkeit in Watt zu denken. Eine 100-Watt-Birne war heller als eine 40-Watt-Birne. Das war aber nur eine Faustregel, denn Watt misst nicht die Helligkeit, sondern den Energieverbrauch.
Bei modernen, energieeffizienten Leuchtmitteln wie LEDs ist dieser Zusammenhang nicht mehr gültig. Eine LED-Lampe kann mit nur 10 Watt genauso viel Licht erzeugen wie eine alte 100-Watt-Glühbirne.
Deshalb ist Lumen heute die entscheidende Angabe beim Kauf einer Lampe:
- Lumen (lm) sagt Ihnen, wie hell die Lampe ist (Lichtleistung).
- Watt (W) sagt Ihnen, wie viel Strom sie verbraucht (Energiebedarf).
Die Effizienz einer Lampe wird in „Lumen pro Watt“ (lm/W) gemessen. Je höher dieser Wert, desto mehr Licht bekommen Sie für Ihren Strom.
Der Unterschied zu Lux im Detail
Wie in der Analogie erwähnt, ist es wichtig, Lumen von Lux zu unterscheiden:
Einheit | Was sie misst | Wo sie gemessen wird | Analogie |
Lumen (lm) | Den Lichtstrom | Direkt an der Lichtquelle | Die gesamte Wassermenge, die aus dem Hahn kommt |
Lux (lx) | Die Beleuchtungsstärke | Auf einer beleuchteten Fläche (z.B. Schreibtisch) | Die Wassermenge, die auf dem Boden ankommt |
Ein Lux ist definiert als ein Lumen pro Quadratmeter (1 lx = 1 lm/m²). Eine Lampe mit 1000 Lumen, die ihr gesamtes Licht auf eine Fläche von einem Quadratmeter konzentriert, erzeugt dort eine Beleuchtungsstärke von 1000 Lux. Verteilt dieselbe Lampe ihr Licht auf 10 Quadratmeter, kommen an jeder Stelle nur noch 100 Lux an.
Orientierungshilfe: Lumen im Alltag
Um ein Gefühl für Lumenzahlen zu bekommen, hier ein Vergleich mit den alten Glühbirnen:
Alte Glühbirne (Watt) | Entsprechende Helligkeit (Lumen) |
25 W | ca. 220 – 250 lm |
40 W | ca. 410 – 470 lm |
60 W | ca. 710 – 810 lm (Standardhelligkeit für viele Räume) |
75 W | ca. 920 – 1060 lm |
100 W | ca. 1340 – 1520 lm |
Zusammenfassung:
Wenn Sie heute eine Lampe kaufen, achten Sie auf die Lumenzahl, um die gewünschte Helligkeit zu erhalten. Die Wattzahl verrät Ihnen nur noch, wie viel Strom Sie dabei verbrauchen werden. Lumen ist die neue, ehrliche Währung für Helligkeit.