Zebrafinken: Diese kleinen Prachtfinken sind hübsch, gesellig und pflegeleicht.

Zebrafinken sind quirlige, farbenfrohe und soziale Vögel, die in einer gut ausgestatteten Voliere ein erfülltes und beobachtungswertes Leben führen können. Sie sind relativ anspruchslos in der Haltung und daher auch für Anfänger gut geeignet.


Größe und Einrichtung der Voliere

Die Größe der Voliere ist von großer Bedeutung, da Zebrafinken sehr aktive Flieger sind. Für ein einzelnes Paar sollte die Voliere mindestens 80 cm lang, 60 cm breit und 40 cm hoch sein. Besser ist jedoch immer eine größere Voliere, die ihnen mehr Flugraum bietet. Für einen kleinen Schwarm (mehrere Paare) ist eine Voliere von mindestens 2 m³ (z.B. 2m x 1m x 1m) empfehlenswert, um ausreichend Platz und Ausweichmöglichkeiten zu gewährleisten. Eine längliche Form ist meist besser als eine quadratische, um den Flugbedürfnissen entgegenzukommen.

Die Einrichtung sollte folgende Elemente umfassen:

Sitzstangen: Bieten Sie verschiedene Dicken und Materialien an. Natürliche Äste von ungiftigen Bäumen (z.B. Obstbäume, Weide, Haselnuss – unbedingt unbehandelt) sind ideal, da sie die Fußmuskulatur trainieren und Druckstellen vorbeugen. Die Stangen sollten so angebracht sein, dass die Vögel fliegen müssen, um sie zu erreichen.

Futter- und Wassernäpfe: Am besten aus Edelstahl oder Keramik, da diese leicht zu reinigen sind. Platzieren Sie sie so, dass sie nicht direkt unter Sitzstangen liegen und somit vor Kot geschützt sind.

Badegelegenheiten: Zebrafinken lieben es zu baden. Eine flache Badeschale mit frischem Wasser sollte täglich angeboten werden. Auch ein Sandbad wird gerne genutzt.

Nistgelegenheiten: Auch wenn keine Zucht geplant ist, nutzen Zebrafinken gerne geschlossene Nistkästen oder offene Nistkörbchen als Schlaf- und Rückzugsorte. Bieten Sie Nistmaterial wie kurzes Heu, Kokosfasern oder Papierstreifen an.

Knabbermaterial: Sepiaschalen oder Mineralsteine sind wichtig für die Schnabelpflege und die Mineralstoffversorgung.

Rückzugsorte: Eine blickdichte Seite der Voliere (z.B. durch eine Holzwand) bietet den Vögeln Sicherheit und Schutz vor Zugluft.


Soziales Leben im Schwarm

Zebrafinken sind sehr soziale Schwarmvögel und sollten niemals alleine gehalten werden. Sie fühlen sich im Schwarm am wohlsten und brauchen die Interaktion mit Artgenossen. Halten Sie mindestens ein Paar, besser jedoch mehrere Paare oder eine kleine Gruppe. Beachten Sie, dass eine Gruppe von drei Vögeln zu Streit führen kann; am besten ist eine gerade Anzahl von Vögeln. Ihr soziales Miteinander ist faszinierend zu beobachten.


Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit von Zebrafinken:

Hochwertiges Zebrafinken-/Prachtfinken-Futter: Eine gute Saatenmischung bildet die Grundlage. Sie sollte verschiedene Hirsesorten (Silberhirse, Platahirse, Senegalhirse, Japanhirse), Glanzsaat und eine geringe Menge Nigersaat enthalten.

Frisches Grünfutter und Wildkräuter: Täglich eine Vielfalt an frischem Grünfutter anbieten, wie z.B. Vogelmiere, Löwenzahn, Gänseblümchen, Spitzwegerich. Achten Sie darauf, dass es ungespritzt und gut gewaschen ist.

Frisches Obst und Gemüse: In Maßen können auch kleine Mengen an Obst (z.B. Apfel, Birne, Banane, Beeren) und Gemüse (z.B. Gurke, Paprika) angeboten werden. Informieren Sie sich immer im Voraus, welche Sorten ungiftig und für Zebrafinken geeignet sind.

Keimfutter: Eine hervorragende Ergänzung, die Vitamine und Enzyme liefert, besonders während der Brutzeit.

Kolbenhirse: Sehr beliebt als Leckerli und zur Beschäftigung, sollte aber aufgrund des Fettgehalts nur in Maßen gegeben werden.

Mineralien und Grit: Sepiaschalen, Mineralsteine und Vogelgrit sollten immer zur Verfügung stehen. Vogelgrit hilft bei der Verdauung der Körner.

Frisches Wasser: Muss immer und jederzeit zugänglich sein und sollte täglich gewechselt werden.


Hygiene und Gesundheit

Regelmäßige Reinigung ist für die Gesundheit der Vögel unerlässlich. Futter- und Wassergefäße sollten täglich gereinigt und neu befüllt werden. Kot und Futterreste auf dem Volierenboden und den Sitzstangen müssen ebenfalls täglich entfernt werden. Eine gründliche Komplettreinigung der Voliere (Stangen, Wände, Boden) sollte regelmäßig erfolgen, je nach Größe und Besatzdichte.

Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten, wie Apathie, aufgeplustertes Gefieder, veränderten Kot, Nasenausfluss, Niesen, Atemprobleme oder Appetitlosigkeit. Bei jedem Verdacht auf Krankheit sollte umgehend ein vogelkundiger Tierarzt konsultiert werden, da Zebrafinken Krankheiten oft lange verbergen.


Beschäftigung und Sicherheit

Zebrafinken sind neugierig und brauchen geistige und körperliche Anregung.

Futterbeschäftigung: Verstecken Sie Futter in der Voliere oder bieten Sie Futterspielzeug an, bei dem die Vögel sich ihr Futter erarbeiten müssen. Dies imitiert die natürliche Futtersuche.

Nistmaterial: Bieten Sie ausreichend Nistmaterial an, auch wenn nicht gezüchtet wird. Zebrafinken sind eifrig damit beschäftigt, ihre „Schlafnester“ auszubessern oder neue zu bauen.

Soziale Interaktion: Die Beobachtung des sozialen Miteinanders im Schwarm ist die beste Beschäftigung.

Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Voliere ausbruchssicher ist und keine spitzen Gegenstände oder Materialien enthält, die die Vögel verletzen könnten. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von Gittern und Verschlüssen. Achten Sie darauf, dass keine giftigen Pflanzen oder Reinigungsmittel in die Nähe der Voliere gelangen können.

Ein Leben in einer gut durchdachten und gepflegten Voliere, in Gesellschaft von Artgenossen, kann Zebrafinken ein erfülltes und gesundes Leben ermöglichen und Ihnen viel Freude beim Beobachten dieser lebhaften Vögel bereiten. Es erfordert jedoch tägliche Pflege und Aufmerksamkeit, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.