Die Pflege und Wartung eines Terrariums, insbesondere eines mit Tageslichtlampen, ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Bewohner (Tiere und/oder Pflanzen). Hier ist eine umfassende Anleitung:
Grundlagen der Terrarienpflege mit Tageslichtlampen:
Tageslichtlampen simulieren das natürliche Sonnenlicht und sind oft entscheidend für:
Pflanzen: Photosynthese und gesundes Wachstum.
Reptilien/Amphibien: Förderung natürlichen Verhaltens, Unterstützung des Tag-Nacht-Rhythmus und Bereitstellung von lebenswichtiger UVA- und UVB-Strahlung für die Vitamin-D3-Synthese und den Kalziumstoffwechsel.
Regelmäßige Wartungsaufgaben:
Täglich:
Sichtkontrolle: Überprüfen Sie kurz die Lampen (funktionieren sie?), die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.
Tierbeobachtung: Achten Sie auf normales Verhalten Ihrer Tiere (falls vorhanden).
Sauberkeit: Entfernen Sie Kot, Futterreste und Häutungsreste sofort, um Schimmelbildung und Bakterienwachstum zu verhindern.
Wasser: Stellen Sie frisches Wasser bereit und reinigen Sie die Wasserschale bei Bedarf.
Fütterung: Füttern Sie Ihre Tiere gemäß ihrem spezifischen Bedarf.
Wöchentlich:
Scheibenreinigung: Reinigen Sie die Innen- und Außenseiten der Terrarienscheiben. Verwenden Sie warmes Wasser oder spezielle, für Terrarien geeignete Reiniger. Bei Kalkrändern kann verdünnter Essig helfen (danach sehr gut mit klarem Wasser nachwischen und trocknen lassen, Tiere währenddessen sicher unterbringen).
Dekoration reinigen: Reinigen Sie Einrichtungsgegenstände wie Steine, Hölzer oder künstliche Pflanzen bei Bedarf oberflächlich.
Pflanzenpflege: Gießen Sie die Pflanzen nach Bedarf und entfernen Sie abgestorbene Blätter.
Lampenprüfung: Überprüfen Sie die Lampen genauer auf Funktion und korrekten Sitz.
Monatlich / Periodisch:
Grundreinigung: Je nach Besatz und Terrarientyp kann eine gründlichere Reinigung notwendig sein. Das kann das Ausräumen und Abwaschen von Dekorationen beinhalten.
Substratpflege:
Lockern Sie das Substrat ggf. auf.
Entfernen Sie stark verschmutzte Bereiche.
Je nach Substrattyp und Verschmutzungsgrad kann ein teilweiser oder vollständiger Austausch notwendig sein (Häufigkeit variiert stark, von alle paar Monate bis jährlich oder seltener bei bioaktiven Setups).
Technische Kontrolle: Überprüfen Sie Kabel, Zeitschaltuhren und Thermostate auf Beschädigungen und Funktion.
Lebensdauer: Tageslichtlampen haben eine begrenzte effektive Lebensdauer.
übrigens …
Ein Zeichen unserer Qualität: 8 Jahre Garantie für jede LED-Terrarienlampe.
Die Umstellung der EU-Energielabel-Skala
führte dazu, dass dieses Produkt, welches bis zum 30.08.2021 die Energieeffizienzklasse A+ aufwies, nun der Klasse F zugeordnet ist. Die tatsächliche Energieeffizienz des Produkts hat sich dabei nicht verändert.
Reinigung der Lampen:
Staub und Schmutz auf der Lampe oder dem Schutzgitter können die Licht- und UV-Ausbeute erheblich reduzieren.
Schalten Sie die Lampe aus und lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen.
Wischen Sie die Lampe vorsichtig mit einem trockenen oder leicht feuchten (nebelfeuchten), weichen Tuch ab. Keine aggressiven Reiniger verwenden!
Abstand:
Stellen Sie sicher, dass der Abstand der Lampe zum Sonnenplatz des Tieres korrekt ist, um die richtige Dosis an Licht, Wärme und UV-Strahlung zu gewährleisten.
Zeitschaltuhr:
Verwenden Sie immer eine Zeitschaltuhr, um einen konstanten Tag-Nacht-Rhythmus zu gewährleisten (z.B. 10-14 Stunden Licht pro Tag, je nach Tierart und Jahreszeit). Dies ist entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere und das Pflanzenwachstum. Siehe auch den Text unten.
zur Zeitschaltuhr das Bild oben anklicken
Zusätzliche Tipps:
Sicherheit: Achten Sie darauf, dass alle elektrischen Komponenten sicher installiert sind und kein Kontakt mit Wasser möglich ist.
Hygiene: Waschen Sie sich vor und nach der Arbeit am Terrarium gründlich die Hände.
Anpassung: Die genauen Pflegeintervalle und -methoden hängen stark vom Terrarientyp (Wüste, Regenwald, etc.), der Größe, dem Besatz (Tierart, Pflanzenart) und dem verwendeten Substrat ab. Beobachten Sie Ihr Terrarium genau und passen Sie die Pflege entsprechend an.
Dokumentation: Führen Sie ein kleines Logbuch über Lampenwechsel, Grundreinigungen oder besondere Beobachtungen.
Indem Sie diese Richtlinien befolgen, schaffen Sie eine stabile und gesunde Umgebung in Ihrem Terrarium, in der sich Ihre Pflanzen und Tiere wohlfühlen und gedeihen können. Die regelmäßige Wartung der Tageslichtlampen ist dabei ein besonders wichtiger Aspekt, der nicht vernachlässigt werden darf.
Beleuchtung von Terrarientieren mit LED-Tageslichtlampen.
LED-Tageslichtlampen sind im Terrarienbereich sehr beliebt geworden, hauptsächlich weil sie sehr energieeffizient sind, eine lange Lebensdauer haben und wenig Wärme abgeben. Sie eignen sich hervorragend, um das Terrarium hell auszuleuchten und einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus für die Tiere zu schaffen.
LED-Tageslichtlampen können die Hauptlichtquelle (oder sogar die alleinige Lichtquelle, wenn keine zusätzliche Wärme benötigt wird) für Tiere sein.
Amphibien: Frösche, Kröten, Salamander, Molche. Sie benötigen hauptsächlich einen klaren Tag-Nacht-Rhythmus und ausreichend Helligkeit zur Orientierung. Zu viel UV-Strahlung kann ihrer empfindlichen Haut sogar schaden.
Viele Schlangen: Insbesondere dämmerungs- oder nachtaktive Arten (z.B. Königspython, Kornnatter). Auch viele tagaktive Schlangen haben keinen so hohen UV-B-Bedarf wie Echsen, profitieren aber von der Helligkeit für ihren Aktivitätszyklus.
Nacht- oder dämmerungsaktive Geckos und Echsen: Leopardgeckos, Kronengeckos, Tokeh etc. Sie benötigen ebenfalls primär Licht für den Tag-Nacht-Rhythmus.
Wirbellose: Spinnen (Vogelspinnen), Skorpione, Insekten (Gottesanbeterinnen, Käfer), Tausendfüßer. Hier geht es vor allem um die Simulation von Tageslicht und ggf. um das Pflanzenwachstum im Terrarium.
Pflanzen: LEDs mit geeignetem Spektrum (oft als „Pflanzen-LED“ oder Vollspektrum-LED gekennzeichnet) sind hervorragend für das Pflanzenwachstum in Bioaktiv-Terrarien oder Paludarien geeignet.
Welche Tiere
Tagaktive, sonnenliebende Echsen: Bartagamen, Leguane, Warane, Dornschwanzagamen (Uromastyx), Chuckwallas, Halsbandleguane etc.
Viele Schildkröten: Landschildkröten (Griechische LS, Maurische LS etc.) und viele Wasserschildkröten.
Chamäleons.
Wie lange sollte die Beleuchtungsdauer sein?
Die Beleuchtungsdauer (Photoperiode) sollte sich am natürlichen Lebensraum und der Jahreszeit des Tieres orientieren.
Allgemeiner Richtwert: Für die meisten Tiere ist eine tägliche Beleuchtungsdauer von 10 bis 14 Stunden geeignet. Ein Zyklus von 12 Stunden Licht an / 12 Stunden Licht aus ist ein guter Ausgangspunkt für viele Arten aus gemäßigten oder tropischen Regionen ohne ausgeprägte jahreszeitliche Schwankungen.
Jahreszeitliche Simulation: Bei Tieren aus Regionen mit deutlichen Jahreszeiten (z.B. viele europäische oder nordamerikanische Arten) kann es sinnvoll sein, die Beleuchtungsdauer anzupassen:
Sommer: Längere Tage (z.B. 14 Stunden Licht)
Winter: Kürzere Tage (z.B. 8-10 Stunden Licht) Diese Simulation kann wichtig sein, um natürliche Ruhephasen (Winterruhe) oder Paarungsverhalten auszulösen.
Artenspezifische Recherche: Es ist immer am besten, sich genau über die spezifischen Bedürfnisse der gehaltenen Tierart zu informieren. Die natürliche Tageslänge im Herkunftsgebiet ist der beste Anhaltspunkt.
Steuerung: Eine Zeitschaltuhr ist sehr empfehlenswert, um einen konstanten und zuverlässigen Tag-Nacht-Rhythmus sicherzustellen. Zur Zeitschaltuhr bitte das Bild oben anklicken.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
LED-Tageslichtlampen sind ideal für die Grundhelligkeit und den Tag-Nacht-Rhythmus bei Tieren (Amphibien, Schlangen, nachtaktive Geckos, Wirbellose).
Für tagaktive, sonnenliebende Reptilien (Bartagamen, Schildkröten etc.) sind LED-Tageslichtlampen eine gute Ergänzung.
Die Beleuchtungsdauer sollte 10-14 Stunden betragen und idealerweise an die natürliche Photoperiode der jeweiligen Tierart angepasst sein (ggf. mit saisonaler Variation).
Informieren Sie sich immer gründlich über die spezifischen Wärmebedürfnisse der Tierart, die Sie halten möchten, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.