Pflege und Wachstum vom Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)

Tipps zur Pflege und zum Wachstum von Weihnachtssternen, damit du lange Freude an ihnen hast:

Licht:

Eine Tageslichtlampe kann für einen Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) durchaus nützlich sein, besonders um das natürliche Licht während der kürzeren Tage des Jahres zu ergänzen oder wenn der Standort der Pflanze nicht ausreichend hell ist. Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Auswahl einer Tageslichtlampe für Ihren Weihnachtsstern beachten sollten:

Lichtbedürfnisse des Weihnachtssterns:

Direkte Sonneneinstrahlung kann zu intensiv sein und die Blätter verbrennen.

Unzureichendes Licht kann dazu führen, dass die farbigen Brakteen verblassen oder grün werden und die Pflanze Blätter abwirft.

Auswahl der richtigen Tageslichtlampe:

Eine Pflanzenlampe mit Tageslicht wird empfohlen, um das notwendige Lichtspektrum für gesundes Wachstum und die Entwicklung der Brakteen* zu liefern.

*Brakteen sind speziell ausgebildete Blätter, die sich in der Nähe von Blüten oder Blütenständen befinden und oft eine andere Form, Farbe oder Größe als die normalen Laubblätter der Pflanze aufweisen. Sie übernehmen häufig Schutzfunktionen für die sich entwickelnden Blüten oder dienen dazu, Bestäuber anzulocken, indem sie durch ihre auffällige Farbe oder Form die Blüten optisch hervorheben.

Standort:

Weihnachtssterne lieben es hell und warm, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein Platz am Ost- oder Westfenster ist ideal.

Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 20 Grad Celsius.

Vermeide Zugluft, da dies zu Blattabfall führen kann.

Im Sommer kann der Weihnachtsstern auch an einem halbschattigen Platz im Freien stehen, solange die Temperaturen nicht unter 12 Grad Celsius fallen.

Gießen:

Gieße deinen Weihnachtsstern mäßig und regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.

Am besten ist es, den Wurzelballen in ein lauwarmes Wasserbad zu tauchen, bis er sich vollgesogen hat, und ihn dann gut abtropfen zu lassen. Überschüssiges Wasser im Übertopf solltest du nach etwa 20 Minuten weggießen.

Verwende zimmertemperiertes, abgestandenes Leitungswasser oder Regenwasser. Bei sehr hartem Wasser empfiehlt es sich, es vorher abzukochen oder zu filtern.

Während der Ruhezeit ab April solltest du das Gießen reduzieren und im März ganz einstellen.

Düngen:

Während der Blütezeit von November bis Februar ist in der Regel keine Düngung erforderlich.

Ab Oktober kannst du alle zwei Wochen einen phosphorhaltigen Flüssigdünger verwenden, um die Blütenbildung anzuregen.

Nach der Blüte, im Frühjahr, kannst du bis August alle drei bis vier Wochen einen kaliumreichen Flüssigdünger geben, um die Pflanze zu stärken.

Achte darauf, den Dünger immer auf leicht feuchter Erde anzuwenden und die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten.

Ruhezeit und zum erneuten Blühen bringen:

Nach der Blüte, etwa ab Januar/Februar, beginnt die Ruhezeit. Reduziere das Gießen und stelle die Pflanze an einen kühleren Ort (ca. 15-18 Grad Celsius).

Im April kannst du den Weihnachtsstern zurückschneiden. Entferne die Triebspitzen und eventuell einige grüne Blätter. Topfe die Pflanze in frische Kakteenerde um, die eine gute Drainage gewährleistet.

Ab Mitte Mai kann der Weihnachtsstern wieder an einen hellen, aber nicht vollsonnigen Platz im Freien umziehen. Dünge ihn während der Hauptwachstumszeit (Mai bis August) einmal wöchentlich mit einem Flüssigdünger.

Um die Blütenbildung für die nächste Weihnachtszeit einzuleiten, benötigt der Weihnachtsstern ab Ende September für etwa acht Wochen täglich mindestens 12 Stunden Dunkelheit. Stelle ihn dafür jeden Abend in einen dunklen Raum oder decke ihn mit einem Karton ab. Achte darauf, dass er während dieser Zeit keinem künstlichen Licht ausgesetzt ist.

Nach dieser Dunkelphase kannst du den Weihnachtsstern wieder an einen hellen und warmen Platz stellen.

Weitere Tipps:

Besprühe die Blätter regelmäßig mit zimmerwarmem Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Entferne regelmäßig verwelkte Blätter und Blüten, um die Pflanze gesund zu halten.

Beachte, dass der Milchsaft des Weihnachtssterns giftig ist und Hautreizungen verursachen kann. Trage beim Schneiden Handschuhe.

Mit der richtigen Pflege kannst du deinen Weihnachtsstern über viele Jahre hinweg erfreuen und ihn jedes Jahr aufs Neue zum Blühen bringen! Lass mich wissen, wenn du weitere Fragen hast.