Wellensittiche: sehr gesellig und relativ pflegeleicht.

Wellensittiche sind soziale und aktive Vögel, die in einer Voliere ein wunderbares Leben führen können, vorausgesetzt, ihre Bedürfnisse werden erfüllt. Hier sind die wichtigsten Aspekte für ein glückliches Wellensittich-Leben in einer Voliere:


Größe und Einrichtung der Voliere

Die Größe der Voliere ist entscheidend für das Wohlbefinden von Wellensittichen. Sie sind flugfreudige Tiere und brauchen ausreichend Platz, um täglich kurze Strecken fliegen zu können. Für ein kleines Schwarm von Wellensittichen (z.B. 4-6 Vögel) sollte die Voliere mindestens 1,50 m lang, 0,80 m breit und 1 m hoch sein. Je größer, desto besser, da dies den natürlichen Schwarm und Flugverhalten fördert.

Die Einrichtung sollte abwechslungsreich sein:

Sitzstangen: Bieten Sie verschiedene Dicken und Materialien an. Natürliche Äste von ungiftigen Bäumen (Obstbäume, Weide, Haselnuss – unbedingt unbehandelt) sind ideal, da sie die Fußmuskulatur trainieren und Druckstellen vorbeugen. Vermeiden Sie glatte Plastikstangen.

Futter- und Wassernäpfe: Am besten aus Edelstahl oder Keramik, da diese leicht zu reinigen sind. Platzieren Sie sie so, dass sie nicht direkt unter Sitzstangen liegen und somit vor Kot geschützt sind.

Spielzeug: Wellensittiche sind neugierig und verspielt. Schaukeln, Leitern, Glöckchen, Bälle und Kletterseile sind beliebt. Achten Sie auf sichere Materialien, die nicht verschluckt werden können. Regelmäßiges Wechseln des Spielzeugs hält die Vögel bei Laune.

Badegelegenheiten: Eine flache Badeschale mit frischem Wasser oder eine Kolbenhirse-Dusche wird oft dankend angenommen.

Knabbermaterial: Sepiaschalen oder Mineralsteine sind wichtig für die Schnabelpflege und die Mineralstoffversorgung.


Soziales Leben im Schwarm

Wellensittiche sind sehr soziale Tiere und sollten niemals alleine gehalten werden. Ein Leben im Schwarm ist für ihr psychisches Wohlbefinden unerlässlich. Sie interagieren miteinander, putzen sich gegenseitig, balzen und spielen. Die Mindestanzahl für eine artgerechte Haltung ist ein Paar, aber ein größerer Schwarm ist noch besser, da er ihren natürlichen Lebensbedingungen näherkommt. Achten Sie darauf, dass bei einer größeren Gruppe das Geschlechterverhältnis ausgewogen ist, um Konflikte zu minimieren.


Ernährung

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit von Wellensittichen:

Hochwertiges Wellensittichfutter: Eine gute Saatenmischung bildet die Grundlage. Achten Sie auf einen geringen Anteil an Sonnenblumenkernen, da diese sehr fetthaltig sind.

Frisches Obst und Gemüse: Täglich eine Auswahl anbieten, wie z.B. Apfel, Birne, Banane, Karotten, Gurke, Paprika, Brokkoli. Informieren Sie sich immer im Voraus, welche Sorten ungiftig und für Wellensittiche geeignet sind.

Keimfutter: Eine hervorragende Ergänzung, die Vitamine und Enzyme liefert.

Kolbenhirse: Gerne als Leckerli oder zur Beschäftigung gereicht, aber wegen des hohen Fettgehalts nur in Maßen.

Frisches Wasser: Muss immer und jederzeit zugänglich sein und sollte täglich gewechselt werden.


Hygiene und Gesundheit

Regelmäßige Reinigung ist für die Gesundheit der Vögel unerlässlich. Futter- und Wassergefäße sollten täglich gereinigt und neu befüllt werden. Kot und Futterreste auf dem Volierenboden und den Sitzstangen müssen ebenfalls täglich entfernt werden. Eine gründliche Komplettreinigung der Voliere (Stangen, Wände, Boden) sollte regelmäßig erfolgen, je nach Größe und Besatzdichte.

Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten, wie Apathie, aufgeplustertes Gefieder, veränderten Kot, Nasenausfluss, Niesen, Atemprobleme oder Appetitlosigkeit. Bei jedem Verdacht auf Krankheit sollte umgehend ein vogelkundiger Tierarzt konsultiert werden, da Wellensittiche Krankheiten oft lange verbergen.


Beschäftigung und Sicherheit

Wellensittiche sind intelligent und brauchen geistige und körperliche Anregung. Neben ausreichend Spielzeug können Sie ihnen auch Futterspielzeug anbieten, bei dem sie sich ihr Futter erarbeiten müssen. Dies fordert sie heraus und beugt Langeweile vor.

Stellen Sie sicher, dass die Voliere sicher ist. Die Gitterstäbe sollten eng genug sein, damit die Vögel nicht entweichen können, und es dürfen keine gefährlichen Spalten oder scharfen Kanten vorhanden sein. Achten Sie darauf, dass keine giftigen Pflanzen oder Reinigungsmittel in die Nähe der Voliere gelangen können.

Ein Leben in einer gut durchdachten und gepflegten Voliere, in Gesellschaft von Artgenossen, kann Wellensittichen ein erfülltes und gesundes Leben ermöglichen. Es erfordert jedoch tägliche Pflege und Aufmerksamkeit, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.